Mit Karneval ist es ja wie mit Lakritz, Bahn fahren oder Atemlos durch die Nacht. Man liebt es oder man hasst es mag es nicht soo gerne. In diesem Haushalt sind die Lager tatsächlich ebenfalls gespalten, was die fünfte Jahreszeit betrifft (bei Atemlos nicht). Ich kann nur soviel verraten, der Neue und ich haben ein Kostüm. Aber ganz egal, ob Alaaf! Helau! oder doch lieber die Couch:
WIR LIEBEN HIMBEER-CHEESECAKE-BERLINER!
ALLE. Auch die Nachbarn. *für euch getestet und keine zwei Minuten später bereits Folgebestellungen per WhatsApp erhalten, die ziemlich viele Smileys mit schleckender Zunge und Ausrufungszeichen enthielten.
Diese fluffigen Gebäckstücke mit Cheesecake-Füllung und Himbeermarmeladen-Topping lassen mein närrisches Herzchen aber auch sowas von dolle jubilieren. Das schlägt an den jecken Tagen ohnehin schon ganz besonders für Frittiertes mit ordentlich Zucker drumherum. Mutzen, Krapfen, Schmalzgebäck – immer her damit! Das hört normalerweise schlagartig an Aschermittwoch auf, doch ich fürchte dieses Jahr wird alles anders…
Gefüllte Himbeer-Cheesecake-Berliner
Zutaten für etwa 20 Stück
Für den Teig
50 g Butter
200 ml Milch
560 g Mehl
1 Würfel frische Hefe
60 g Zucker
1 TL Salz
2 Eier
Für die Cheesecake-Creme
150 g Butter, Raumtemperatur
100 g Puderzucker
150 g Frischkäse, Raumtemperatur
1 TL Vanilleextrakt
Außerdem
1 L Sonnenblumenöl zum Frittieren
Puderzucker zum Bestäuben
Himbeermarmelade ohne Fruchtstücke zum Beträufeln
Berliner
1. Für den Teig die Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd schmelzen und zum Abkühlen auf Seite stellen. Die Milch lauwarm erwärmen.2. Das Mehl in eine Schüssel geben. Mit einem großen Löffel eine Mulde in das Mehl formen. Die frische Hefe hinein bröseln. 1 EL Zucker und das Salz hinzufügen. Das Milch-Hefe-Gemisch in der Mulde mit einer Gabel verquirlen und die Schüssel 30 Minuten mit einem Küchenhandtuch abgedeckt ruhen lassen.
3. Den restlichen Zucker und die abgekühlte Butter mit den Eiern verquirlen und zum Vorteig geben. Erneut gut miteinander vermengen und den Teig weitere 3o Minuten abgedeckt gehen lassen. Die Mischung mit dem Handrührgerät mit Knethakenaufsatz zu einem glatten Teig verarbeiten. Sollte er an den Händen kleben noch etwas Mehl ergänzen.
4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 1-1 1/2 cm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas von etwa 6-7 cm Durchmesser so viele Kreise wie möglich ausstechen. Die Teigreste verkneten, erneut ausrollen und mit der gleichen Methode weitere Teigkreise ausstechen.
5. Die Teigkreise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hat.
Cheesecake-Creme
1. Für die Füllung Butter hell und cremig schlagen. Puderzucker, Frischkäse und Vanilleextrakt sorgfältig einrühren. Kühl stellen.2. Die vollständig abgekühlten Berliner mit der Creme füllen. Dazu die Creme in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen, die Tülle seitlich ansetzen und die Füllung hineindrücken. Nach Geschmack mit Puderzucker, verbleibender Cheesecake-Creme und Himbeermarmelade verzieren.
Alaaf you und greift zu!
Dani
ACH!
YEAH, YEAH, YEAH, ich kann es kaum fassen und freue mir direkt noch zwei Cheesecake-Berliner in den Bauch!!! Endlich steigt die zweite Duttfrolleins POP UP Bakery. Mit meiner wunderhübschen Jessi von Törtchenzeit und mir. Und das ganz genau am 05. März 2016 ab 14 Uhr in Köln. Bei Tausend Fliegende Fische. Was für ein Laden sag ich euch. Wirste arm, thihi. So schöne Dinge gibt es dort, heieiei. Ihr merkt schon, ich bin ziemlich aus dem Häuschen und jetzt schon aufgeregt. Vielleicht erinnert ihr euch, beim letzten Mal war unser Törtchentisch nach 58 Minuten leergefegt und 250(!) Gebäckstücke verspeist. Was für ein Abenteuer. Kommt vorbei!
Food-Fotografie_Herr K.
Pop Up-Fotografie_Amanda Dahms

Leonie
Januar 17, 2016Die sehen verdammt köstlich aus, da freue sogar ich mich auf Karneval. 😀
Liebe Grüße
Leonie von glowing
Dani
Januar 30, 2016oh, ein dickes mercichen dafür liebe leonie!
homecakelove.blogspot.de
Januar 17, 2016Hey Dani
Wie ich es jetzt gerade zur Hand hätte ,dann würde ich es werfen …Konfetti..vor lauter Freude über dieses Rezept.
Der Cheese ..der Cake…und die Berliner…i love it.
In diesem Sinne Kölle Allaf Allaf…Kölle …Allaf
Liebste Grüsse Janine
Dani
Januar 30, 2016jaaa alaaf, aber sowas von!
ich knutsch dich,
dani
Fräulein Cupcake
Januar 17, 2016Karneval mag ich nicht soo gerne, aber deine Cheesecake Berliner sehen grandios aus, die nehm ich auch mit Karneval <3
Liebste Grüße,
Marlene
Dani
Januar 30, 2016thihi, ja, jeder jeck ist anders und das ist gut so.<3
greif zu marlene! 😉
Sarah von Futterzeit
Januar 23, 2016Hi!
Die Berliner sehen super aus! Da werd ich gleich neidisch 😉
Und ich bin ein kleines bisschen neidisch auf alle Kölner – bei eurer Pop Up Bakery würde ich nur zu gerne vorbeischauen.
Leider ist Köln nicht das nächste von München 😉
Ich wüsche euch unglaublich viel Spaß!
Sarah von Futterzeit
Dani
Januar 30, 2016liebe sarah,
das stimmt, sonst wären wir ganz bestimmt mal im wunderschönen münchen! 😉
Dani
Januar 24, 2016Ich habe mich noch nie an Berliner heran gewagt. Gegessen klar, aber nie selbst gemacht. Deine sehen zum Anbeißen gut aus, dass ich es wohl doch einmal wagen muss 🙂
hab einen schönen Wochenstart!
Dani
Dani
Januar 30, 2016uuuunbedigt liebe dani!
es geht auch ratzi fazti. 😉
Rike
Januar 26, 2016Die sehen toll aus!!! Muhaha, da könnte ich so rein beißen! Aber wie und wann landet denn die geschmolzene Butter im Teig? Oder bin ich blind?
Dani
Januar 30, 2016ha, erwischt!
hatte wohl berliner auf den augen.
wird ergänzt. 😉
Alexandra
Januar 27, 2016Hallo,
ich hab da mal ne Frage.
Kann man die Berliner auch im Backofen fertig backen oder
müssen die unbedingt in die Friteuse ?
Würde dieses leckere Rezept gern ausprobieren, hab aber
keine Friteuse zuhause.
Danke und liebe Grüsse
Alexandra
Dani
Januar 30, 2016liebe alexandra,
wir besitzen auch keine fritteuse.
diese berlinerchen werden nur kurz in einem topf mit heißem öl geschwenkt.
und das riecht auch gar nicht so schlimm wie erwartet. 😉
alles liebe,
dani
Christine
Januar 28, 2016Ich gehöre wohl zu den Karnevalshassern. (Ich bin wohl die Einzige, die freiwillig und gerne an Karneval arbeitet :D) Aber das Essen ist fabelhaft: Frittierter Süßkram. hihihihi!
Dani
Januar 30, 2016YEAH, frittierter-süßkram-sisters! :)))
Benni :)
Januar 31, 2016Booooa, sehen die gut aus!!! Cheesecakekrapfen, was für eine mega gute Idee, da wäre man jetzt gerne ein Nachbar von dir! 😀
Süße Grüße,
Benni 🙂